T-3

Beschreibung

Die Wasserstoff-Tankstelle T-3 dient zur Speicherung von Wasserstoff, sowie der kaskardierten Betankung von Wasserstoff betriebenen Fahrzeugen.

Die T-3 besteht aus einer Stahlkonstruktion, Armaturen und Verrohrung zum Anschluss an 4 Gas-Flaschenbündel 12x50l, sowie einem Befüllschlauch mit Tankstutzen.

H2-Befülleinheit T-3

inkl. Befüllarmatur und Schlauch
8.595,-€
Kenndaten
Betriebsstoff
-
gasförmiger Wasserstoff 3.0
Temperaturbereich
°C
-20..+50
Schalldruckpegel
db(A)
85 (nur bei Entlüftung)
Betriebsdruck
bar
30..350
Gewicht
kg
70 (ohne Falschenbündel)
Bild 1. T-3

Anschlussübersicht

Lfd. Nr. Anschlussbeschreibung Anschlussart Info
(1)
Tankstutzen
Füllkupplung 350/700 bar

Für Füllnippeln SAE J260 oder ISO17268 H35 (Schlauchlämge 2,0m)

(2)
Anschluss Flaschenbündel
Schlauch mit Überwurfmutter
DIN 477.57 W30x2 LH (Schlauchlänge 1,5m)

Funktion

Betrieb

Zum Betanken wird nach öffnen der Entriegelung des Tankstutzes dieser in die Betankungsöffnung des Fahrzeugs eingeführt. Durch Drehen des oberen Betankungsventils in Stellung „tanken“ wird der Tankvorgang eingeleitet.

Ist der Tankvorgang abgeschlossen, wird das Betankungsventil in Stellung „entlüften gebracht. Die in den Schlauchleitungen verbleibende Restmenge an Wasserstoff wird kontrolliert in die Umgebung abgelassen.

Anschließend wird das Ventil in Stellung „geschlossen“ gebracht. Der Tankstutzen kann nun entfernt werden und der Tankvorgang ist abgeschlossen.

Kaskadiertes Tanken

Die Wasserstofftankstelle T-3 ermöglicht eine kaskadierte Betankung. Dies ermöglicht einen schnelleren Tankvorgang sowie mehr getankte Reichweite.

Wie funktioniert das kaskadierte Tanken?

Das zu betankende Wasserstofffahrzeug hat kaum noch Restreichweite, der Tankinnendruck beträgt z.B. 100 bar.

Die Flaschenbündel 1 der T-3 wurden schon mehrfach zum Tanken genutzt, sodass folgende Flaschenbündelinnendrücke zur Verfügung stehen:
Flaschenbündel 1: 170 bar, Flaschenbündel 2 – 4: 300 bar

Zunächst wird also das Wasserstofffahrzeug aus Flaschenbündel 1 betankt, solange bis der Tankinnendruck dem Flaschenbündelinnendruck entspricht. Nun beträgt der Tankinnendruck z.B. 160 bar.

Anschließend wird durch betätigen des Kugelhahns der Tank 2 geöffnet – der Tankinnendruck wird auf z.B. 280 bar angehoben.

Der Kugelhahn für Flaschenbündel 1 – 2 wird geschlossen, durch betätigen des Kugelhahns für Flaschenbündel 3 – 4 wird durch Flaschenbündel 3 der Tankinnendruck auf z.b. 290 bar angehoben.

Flaschenbündel 4 hebt letztendlich den Tankinnendruck auf den maximalen Druck von ca. 300 bar.

Hinweis: Die o.g. Drucke dienen nur der Veranschaulichung des Tankvorganges. Die tatsächlichen Drücke sind abhängig vom Tankvolumen des zu betanke

Austausch/Auffüllen der Speichereinheit (Flaschenbündel)

Mit abnehmendem Speicherdruck steigt auch die Zeit, welche für einen Tankvorgang benötigt wird. Auch die getankte Reichweite nimmt ab. Daher ist es ratsam das Flaschenbündel nach unterschreiten eines Mindestdruckes von 150 bar auszutauschen. Dazu wird das Hauptventil am Flaschenbündel geschlossen und der 3-Wegehahn der Tankarmatur auf die Stellung „Entlüften“ gedreht. Durch Lösen einer Überwurfmutter kann die Tankarmatur vom Flaschenbündel getrennt werden. Nun kann das Flaschenbündel ausgetauscht werden. Nach anziehen der Überwurfmutter ist die Tankstelle wieder einsatzbereit. 

Alternativ kann das Flaschenbündel wieder mit selbsterzeugtem Wasserstoff aufgefüllt werden. Hierzu wird ein H2-Verdichter, sowie ein Elektrolyseur benötigt.

Wartung

An der T-3 sind jährlich Wartungs- bzw. Überprüfungsarbeiten durchzuführen.

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu T-3 haben oder eine Störung melden möchten, wenden Sie sich an den Support